Das Bibliotheksverzeichnis der Hfg Blaustein

Eine Möglichkeit zur Literaturrecherche

 

1. Vorgeschichte und Einleitung, Allgemeines

Die Hfg Blaustein bezieht seit der Gruppengründung im Jahr 1978 zahlreiche höhlenkundliche Publikationen. Darüber hinaus wurden in unregelmäßigen Abständen weitere Publikationen (Bücher, Zeitschriften, teils auch mit älterem Erscheinungsdatum) erworben. Nicht zuletzt wurden viele Zeitungsartikel archiviert.

Seit längerer Zeit war geplant, diese Bestände systematisch zu erfassen, was bisher nur ansatzweise und in nicht optimaler Form geschah. Mit der neuen Erfassung wurde jetzt begonnen, aber in einer viel weiter gehenden Form als ursprünglich vorgesehen. Warum?

Bei jeder umfangreichen Literatursammlung besteht das Problem, dass dieser Bestand meist nicht optimal genutzt werden kann. Wer kennt schon den genauen Inhalt einzelner Zeitschriftenausgaben? In welchem Artikel wurde welche Höhle beschrieben? Selbst bei einer gründlichen Sichtung der eingehenden Zeitschriften hat man den Inhalt nach wenigen Monaten oder Jahren wieder vergessen, wenn kein spezielles Interesse daran bestand. Bei einer späteren Literatursuche zu einem dann interessant gewordenen Thema wird man die Artikel zu diesem Thema nicht mehr finden, obwohl man sie schon im Haus hat.

Abhilfe schaffen Bibliografien. Solche gibt und gab es schon mehrere für speläologische Literatur (z. B. CTS, BBS). Diese Bibliografien haben ihre Stärken und Schwächen. So wird z. B. BBS einen weiten Teil der internationalen Fachliteratur berücksichtigen und in einer Form bereitstellen, die auch gut für Recherchezwecke genutzt werden kann. Defizite bestehen bei BBS sicherlich im Bereich der "grauen" Literatur (Druckwerke kleinerer Organisationen, die nicht als Veröffentlichungen klassifiziert sind) sowie im Bereich der nicht fachgebundenen Literatur (gemeint sind z. B. höhlenkundliche Artikel in nichtspeläologischen Veröffentlichungen, insbesondere auch Tageszeitungen). Ferner dürfte die in BBS enthaltene Information zu den einzelnen Artikeln oft zu knapp gehalten sein.

Deshalb wurde damit begonnen, die in der Gruppenbibliothek der Hfg Blaustein vorhandene Literatur bibliografisch ausführlich zu erfassen. Darüber hinaus kann auch Literatur erfasst werden, die nicht zum engeren Bestand der Bibliothek gehört (z. B. Privatbestände von Gruppenmitgliedern). Besonderer Wert wird dabei einerseits auf eine weitestgehend vollständige Erfassung des Bestandes gelegt, z. B. Erfassung von Nichtfachpublikationen wie z. B. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitschriften oder Tageszeitungen bis hin zur Erfassung von Schauhöhlenprospekten oder Postkarten. Dabei werden auch Artikel mit verwandten Themen berücksichtigt (Geowissenschaften, Fledermäuse usw.), auch wenn kein direkter Höhlenbezug besteht. Andererseits wird der Inhalt der einzelnen Artikel sehr detailliert erfasst (geografische Zuordnung, sachliche Zuordnung, Stichworte und Inhaltsangabe). Eine Zusammenfassung des Autors wird, soweit vorhanden, i. d. R. übernommen. Die erwähnten Höhlen werden i. d. R. alle aufgezählt (für Deutschland und Österreich mit Katasternummer).

Eine solche Bibliografie kann bestehende keinesfalls ersetzen, aber vielleicht ergänzen und Literaturrecherchen zusätzlich unterstützen.

 

2. Die äußere Form der Bibliografie

Die Bibliografie besteht aus einer Datei im Excel-Format. Dieses Format wurde gewählt, weil es einfach zu handhaben ist und weil außerdem die benötigte Software fast jedem zu Verfügung steht und relativ leicht zu bedienen ist. Ferner ist es möglich, Excel-Dateien in andere Formate zu importieren und in anderen Formaten zu exportieren, entweder direkt oder ggf. über den Umweg der ASCII-Formatierung.

Die Formatierung ist grundlegend und einfach angelegt. Versierte Anwender können diese ihren Bedürfnissen anpassen und die Datei ggf. auch über Makro-Programmierung für spezielle Recherchezwecke zu nutzen.

 

3. Die innere Form der Bibliografie

Die Datei besteht aus mehreren Arbeitsblättern (Tabellen), deren Inhalte nachfolgend kurz beschrieben werden.

3.1 Systematik

Hier ist die Bibliothekssystematik tabelliert, also das Regelwerk zur Bildung der Signaturen, unter denen die einzelnen Werke abgelegt werden. Diese orientiert sich prinzipiell an der Systematik der bayerischen Universitätsbibliotheken (mit einzelnen Abweichungen). Die Tabelle ist nur soweit ausgeführt, wie es zur Signaturenvergabe bis zum jeweiligen Erfassungsstand notwendig ist.

Zwei Beispiele:

TA 100010,1977(2)-1-1
T Allgemeine Naturwissenschaft, Geologie und Paläontologie
A Allgemeine Naturwissenschaft, Zeitschriften
1 Populärwissenschaftliche Zeitschriften
0 deutschsprachig (überwiegend)
001 Zählnummer
0 standardmäßig
,1977 Volume, Jahrgang, ersatzweise Erscheinungsjahr
(2) Unternummer (z. B. Heftnummer innerhalb eines Jahrgangs
-1 Auflage; bei Zeitungsartikeln auch Nummer des Artikels aus ein und derselben Ausgabe
-1 Nummer des Einzelexemplars innerhalb der Bibliothek

TIB 100021,1979-1-1
T Allgemeine Naturwissenschaft, Geologie und Paläontologie
I Speläologie (mit 3. Buchstaben)
Anmerkung: TI in der bayerischen Systematik umfasst fünf Sachbereiche, darunter Speläologie. Hier soll TI für die anderen Sachgebiete beibehalten werden. TI mit einem dritten Buchstaben wird für Speläologie verwendet, womit eine weitere Unterteilung möglich wird.
B Schriftenreihen, Buchreihen
1 Deutschland (als Inhaltsschwerpunkt)
0 Kein Regionalschwerpunkt innerhalb Deutschlands
002 Zählnummer
1 Nachfolge einer früheren Schriftenreihe, die nicht mehr erscheint
,1979 Volume, Jahrgang, ersatzweise Erscheinungsjahr
-1 Auflage
-1 Nummer des Einzelexemplars innerhalb der Bibliothek

3.2 ZS-Liste

Die Liste der bereits erfassten Zeitschriften (einschließlich Zeitungen), geordnet nach Signaturen. Auch wenn nur Einzelexemplare vorhanden sind, werden Zeitschriften in diese Liste aufgenommen. Die Liste dient vorwiegend dazu, den Zeitschriften Signaturen eindeutig zuzuorden.

3.3 ZS-ABC

Alphabetische Liste der bereits erfassen Zeitschriften und Zeitungen. Die Liste dient einerseits zum Auffinden der Zeitschriften, andererseits zum Auffinden der Signaturen bestimmter Zeitschriften

3.4 Erläuterungen

Die Erläuterungen erklären einige Kürzel, die in der Haupttabelle "Katalog" (siehe 4.) verwendet werden.

$ bedeutet z. B.: hier muss später noch nachgebessert werden (z. B. unvollständige Inhalte, fragwürdige geographische Zuordnungen, veraltete oder fehlende Katasternummern).

Weitere Erläuterungen brauchen in diesem Abschnitt nicht wiedergegeben werden, weil sie in Abschnitt 4 enthalten sind.

3.5 Lage- und Sachkürzel

Ordnet dem erfassten Artikel eine geografische Lage und ein Sachgebiet zu. Weitere Erklärung im Abschnitt 4.

3.6 Katalog

Der Katalog ist das wichtigste Arbeitsblatt und enthält alle Angaben zu den einzelnen Artikeln, die erfasst sind. Seine innere Form wird in Abschnitt 4 detailliert beschrieben.

 

4. Die innere Form des Arbeitsblattes "Katalog"

Die einzelnen Artikel sind zeilenweise erfasst: je Buch, Zeitschriftenausgabe und Einzelartikel eine Datenzeile. Die Spalten enthalten die Einzelinformationen eines jeden Buches, jeder Zeitschriftenausgabe bzw. jedes Artikels. Die einzelnen Spalten werden nachfolgend genauer erläutert.

4.1 Signatur

Die Signatur des Buches, der Zeitschriftenausgabe oder des Artikels, sofern dieser einzeln erfasst wurde. Artikel in eigens erfassten Büchern oder Zeitschriftenausgaben erhalten keine eigene Signatur. Zur Bildung der Signatur siehe Abschnitt 3.1.

4.2 Standort

Kürzel für den Standort des Werkes. Normalerweise "00" für Gruppenbibliothek. Eine Liste der Kürzel befindet sich im Arbeitsblatt "Erläuterungen".

4.3 Besitz

Kürzel für die Besitzverhältnisse am Werk. Normalerweise "00" für Hfg Blaustein. Eine Liste der Kürzel befindet sich im Arbeitsblatt "Erläuterungen".

4.4 ggf. Autor(en) bei Büchern und Artikeln oder Herausgeber bei Sammelwerken oder Zeitschriften

Angaben in eckigen Klammern sind Ergänzungen, die nicht an der Stelle der Autoren im Werk angegeben sind, z. B. Kürzel der Verfasser von Zeitungsartikeln (ggf. mit Ergänzung des Namens nach eigenen Kenntnissen) oder Ergänzungen im Namen (z. B. vollständige Vornamen).

4.5 Titel des Buches oder des Artikels

Diese Spalte bleibt bei Zeitschriftenausgaben frei.

4.6 ggf. Titel der Zeitschrift oder des Sammelbandes

Diese Spalte bleibt bei Einzelwerken (z. B. Büchern) frei.

4.7 Typ

Kürzel für den Typ der Veröffentlichung, z. B. Buch, Zeitschriftenartikel, Sammelband usw. Eine Liste der Kürzel befindet sich im Arbeitsblatt "Erläuterungen".

4.8 Volume, Jahrgang (Zeitschriften); Auflage (Bücher)
4.9 Nummer (Zeitschriften)
4.10 Seitenzahlen
4.11 Erscheinungsjahr

Der Inhalt dieser Spalten wird durch die Überschriften ausreichend erklärt.

4.12 ISBN/ISSN

Soweit bekannt. In den meisten Fällen kann diese Nummer (vorerst) nicht ermittelt werden.

4.13 Lage- und Sachkürzel

Dieses Kürzel besteht aus sechs Zeichen und bietet eine gute Recherchemöglichkeit. Sie stehen für den Inhalt des Werkes.

Die ersten zwei Zeichen informieren über den Staat. Bei Artikeln, die nicht an einen bestimmten Staat gebunden sind, kann dort z. B. auch ein Kürzel für einen Kontinent stehen oder das Kürzel für weltweiten Betreff. Für die einzelnen Staaten werden in der Regel die Internetkürzel verwendet, z. B. "DE" für Deutschland. Eine vollständige Liste der Kürzel befindet sich im Arbeitsblatt "Lage- und Sachkürzel".

Die Zeichen drei und vier informieren über die Region innerhalb eines Staates. In Deutschland ist dies das Bundesland, in Frankreich das Département und in Italien die Region. Wenn eine Zuordnung mangels genauer Kenntnis noch nicht gemacht werden konnte, steht dort das Kürzel "xx". Bei Artikeln, die einen ganzen Staat betreffen, wird das Staatenkürzel wiederholt.

Die Zeichen fünf und sechs sind in der Regel Ziffern für das Sachgebiet. Diese Sachkürzel sind ebenfalls im Arbeitsblatt "Lage- und Sachkürzel" abgelegt. Zum Beispiel bedeuten die Ziffern "13" "Geospeläologie: Speläogenese (klassische Karstsysteme)", die Ziffern "63" "Höhlenschutz: Fledermausschutz". Geowissenschaftliche Bereiche außerhalb der Höhlenforschung, andere Wissenschaften und der nichtwissenschaftliche Bereich haben ebenfalls solche Kennziffern. Darüber hinaus gibt es (im Moment noch) ein Buchstabenkürzel "AA", siehe hierzu Abschnitt 4.15.

Im Feld können bei mehreren Lage- und Sachbezügen natürlich auch mehrere Kürzel stehen (dies ist sogar die Regel).

4.14 Verlag, Ort

Angabe des Verlages (soweit bekannt) und des Erscheinungsortes.

4.15 Stichworte zum Inhalt

Diese Spalte umreißt in Stichworten den Inhalt des Artikels insbesondere im Hinblick auf die sachliche und geografische Zuordnung. Sie ergänzt also die Suchmöglichkeit mit dem Sachkürzel (vgl. 4.13). Die verwendeten Stichworte sind nicht katalogisiert, was einerseits eine große Flexibilität in der Wortwahl ermöglicht, andererseits aber die Suche erschwert, falls nicht exakt nach den eingetragenen Stichworten gesucht wird (z. B. könnte ein Anwender nach "Sinterchronologie" suchen; verwendet wurde aber "Sinterdatierung). Deshalb sollte bei der Stichwortsuche immer nach mehreren ähnlichen Sachbezeichnungen bzw. Synonymen gesucht werden.

Ein großer Suchvorteil ist, dass die im Artikel erwähnten Höhlen in der Regel vollständig in den Stichworten aufgelistet werden, falls verfügbar, mit Katasternummer. Es kann also gezielt nach Höhlen oder Katasternummer-Bestandteilen gesucht werden. Es werden nur Hauptnamen oder gebräuchliche Namen aufgenommen, deshalb sollten bei Höhlen mit mehreren Namen oder Namensschreibweisen mehrere Varianten getestet werden. – Eine Ausnahme gilt bei Werken, die eine große Zahl von Höhlen erwähnen. Übersteigt die Anzahl der erwähnten Höhlen etwa 20 oder 30, wird eine Auswahl getroffen oder es werden überhaupt keine Höhlen mehr aufgelistet. Solche Werke sind aber bei den Sachkürzeln (4.13) mit dem Buchstabenkürzel "AA" an 5. und 6. Stelle gekennzeichnet, wodurch solche Werke leicht gefunden werden können.

4.16 Inhaltsangabe

Diese Spalte enthält eine kurze oder längere Zusammenfassung des Inhalts. Sofern verfügbar, wird auch eine Zusammenfassung vom Autor vollständig oder leicht gekürzt wiedergegeben. Die Inhaltsangabe soll helfen, das Werk im Hinblick auf Vertiefung bestimmter Sachverhalte besser beurteilen zu können: wird ein Sachverhalt nur sehr knapp und ohne neue Erkenntnisse abgehandelt oder vermittelt der Inhalt wichtige Fakten, die in ähnlichen Werken (gleiche Sachkürzel, gleiche Stichworte) möglicherweise nicht vermittelt werden?

In dieser Spalte wird ebenfalls erwähnt, ob das Werk eine Zusammenfassung in einer anderen Sprache enthält.

4.17 Print/Ausgabe

Das Kürzel besteht aus zwei Ziffern. Die erste Ziffer gibt an, in welcher Form das Werk vorliegt (Originaldruck, Kopie, Teilkopie usw). Die zweite Ziffer benotet (von 1 bis 6) die Druckqualität und den Erhaltungszustand. Näheres zu den verwendeten Ziffern dieser Spalte findet sich im Arbeitsblatt "Erläuterungen".

4.18 Sprache

Angabe zur Sprache des Werkes. Die verwendeten Kürzel sind im Arbeitsblatt "Erläuterungen" abgelegt.

4.19 Bemerkungen

Sonstige Anmerkungen; bei Zeitungsartikeln auch das Erscheinungsdatum, sowie interne Hinweise.

4.20 Datum des Eintrags

Erfassungsdatum des Werkes in diesem Verzeichnis.

4.21 Datum der letzten Änderung

Bei späteren Modifikationen am Eintrag das Datum der letzten Modifikation, sonst identisch mit dem Datum des Eintrags.

4.22 Weitere Spalten ohne Fettdruck in der Überschrift

Interne Vermerke.

 

5. Derzeitiger Stand der Erfassung

Die nachfolgende Tabelle gibt den zeitlichen Verlauf und den derzeitigen Stand der Erfassung an. Sie wird in unregelmäßigen Abständen, i. d. R. dann, wenn eine Neuversion vorliegt, aktualisiert. Dies ist normalerweise in 1000er-Schritten vorgesehen.

 

Ausgabedatum

Anzahl der Datensätze

Dateibezeichnung des Updates

Mai 2007, Beginn der Erfassung

0

-

23.09.2008

1000

biblio01.xls

     
     
     
     
     
     

 

6. Wie bekomme ich das aktuelle Update ?

Schriftentauschpartner des Mitteilungsheftes der Höhlenforschungsgruppe Blaustein erhalten auf Anfrage das aktuelle Update frei und kostenlos.

Ferner gibt es die Möglichkeit, das Update im Einzeltausch mit einer Publikation zu erhalten.

Für alle anderen gibt es eine Bezugsmöglichkeit mit einer (kleinen) finanziellen Investition. Dieser Beitrag richtet sich nach dem Umfang des aktuellen Updates. Pro 1000 Datensätze beträgt dieser 1 €. Dies entspricht 0,1 Cent pro Datensatz oder ca. 1 Cent pro aufgewandter Stunde zur Erstellung der Datei. Alle, die bereits frühere Updates bezahlt haben, bekommen bei einem Bezug der neueren Version einmalig die Hälfte des bereits bezahlten Betrags angerechnet.

Diese Einnahmen aus dem Verkauf werden übrigens wie folgt verwendet:

Ein Drittel geht in die Kasse der Hfg Blaustein, zweckgebunden zur Literaturbeschaffung.
Ein Drittel geht in eine Kasse zur Finanzierung allgemeiner Ausgaben für die Höhlenforschung.
Das letzte Drittel ist eine Aufwandsentschädigung, z. B. für Computerbedarf oder zur Unterbringung der Bibliothek.

Der Versand der Datei erfolgt ausschließlich per E-Mail, um den Aufwand möglichst gering zu halten.

 

7. Wie komme ich an die erfassten Artikel?

Die Bibliothek der Hfg Blaustein ist keine Leihbibliothek und keine öffentliche Bibliothek. Gewünschte Artikel oder Werke sollten also von öffentlichen Bibliotheken, ggf. per Fernleihe, oder von der Bibliothek des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher bezogen werden.

Ausnahmen dazu sind möglich: wenn z. B. ein Artikel anderweitig nicht verfügbar ist oder wenn der Bezug sich regional regeln lässt. In solchen Fällen können i. d. R. Kopien gegen Auslagenersatz abgegeben werden.